Ein Blog rund um moderne Webtechnologien. Schwerpunkte sind die Programmiersprache Dart, und das SDK Flutter von Google. Die Posts enthalten in der Regel getestete Code - Beispiele.
Im letzten Teil dieser Serie sind wir auf das Stateful und das Stateless Widget eingegangen. Flutter -- Tutorial Teil 1 Grundsätzliches Flutter -- Tutorial Teil 2 State und Co Flutter -- Tutorial Teil 3 Starter Code Flutter -- Tutorial Teil 4 StatefulWidget StatelessWidget Flutter -- Tutorial Teil 5 Navigator -- Du bist hier ! Wir erinnern uns: das Stateless Widget ist an sich nicht dazu gedacht Inhalte zu enthalten, auf die wir später direkt zugreifen wollen. Das Stateful Widget unterstützt genau dieses. Ein Großteil von den Möglichkeiten die Flutter bietet, unterstützt uns bei der Erstellung einer Benutzeroberfläche. Diese ermöglicht dem Benutzer z.b. Buttons zu clicken / drücken, Texteingaben zu machen, etwas abzuspeichern. Dabei bestehen die wenigsten Benutzeroberflächen nur aus einem Bildschirm / View, sondern implementieren meistens mehrere Screens, um den Benutzer durch die App zu navigieren. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 ...
Der Einsatz von Final und Const in Dart ist nicht ganz einfach zu verstehen. Beide Schlüsselwörter deklarieren eine Variable, die explizit im Code initialisiert werden muss und im weiteren Verlauf nicht mehr veränderbar ist. Wir können zum Beispiel deklarieren: int zahl ; . Die Variable zahl ist nicht initialisiert und wird von Dart mit dem Wert null belegt. Das sollte man nicht mit 0 verwechseln. null lässt sich am besten mit " undefiniert " übersetzen und ist ein Sprachkonstrukt, welches sich innerhalb von Dart auch benutzen bzw abfragen lässt. Im weiteren Verlauf des Programms können wir der Variable zahl werte zuweisen, sprich den Inhalt von zahl ändern. Bei final und const sieht das anders aus. const Beispiel Code: Die erste Variable wird const int tage deklariert. Jeder Versuch sie im weiteren Programmverlauf zu ändern, wird eine Fehlermeldung hervorrufen. Die zweite Variable entsteht aus einer Berechnung, wobei die erste mit ei...
Wer sich, und wenn es nur oberflächlich ist, mit programmieren befasst wird auf den Begriff JSON stoßen. Wenn man Großmama Google danach fragt, bekommt man von Großvater Wiki diese Definition angeboten: Die JavaScript Object Notation, kurz JSON , ist ein kompaktes Datenformat in einer einfach lesbaren Textform zum Zweck des Datenaustauschs zwischen Anwendungen. Ein Datenformat ist ein Standard, den sich jemand ausgedacht hat. Wieso und warum ist interessant, aber sekundär. JSON ist ein Datenaustausch Format und ist aktuell im Web weit verbreitet. Viele Quellen mit denen man interagieren kann, bieten ihre Daten in diesen Format an. In aller kürze (ohne ein Tutorial zu JSON ersetzen zu wollen) hier das wichtigste: Der Inhalt eines JSON Files befindet sich entweder zwischen [..] oder {...} Klammern. [...] = Der Inhalt ist eine Liste. Diese Liste kann ein oder mehrere Objekte enthalten. {...} = Der Inhalt ist ein Objekt aus einem oder mehreren Schlüssel/Wert Paaren. Beispi...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen