Ein Blog rund um moderne Webtechnologien. Schwerpunkte sind die Programmiersprache Dart, und das SDK Flutter von Google. Die Posts enthalten in der Regel getestete Code - Beispiele.
Bisher: Nach einem langsamen Einstieg ins Thema Programmieren mit Dart, haben wir im zweiten Teil unsere erste Problemstellung gelöst. Die Addition von drei Zahlen mit einem Dart Programm. Gleichzeitig haben wir das Thema Variablen angeschnitten, ein Kernelement der Programmierung. In diesem Artikel vertiefen wir das Thema. Die Welt der Variablen Man muss vorausschicken, das Dart eine objektorientierte Programmiersprache ist. Wer sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt hat, muss hier nicht zurückschrecken. Am Anfang ist nur wichtig: die Datentypen die wir durch die Verwendung der entsprechenden Schlüsselwörter verwenden, bieten noch weitere Möglichkeiten . Aber zurück zu den Anfängen. Hier ein Beispiel Code: 1 2 3 4 5 void main() { int hase; print(hase); } Im Beispiel oben wurde der Integer Variable hase kein Wert zugewiesen. Das DartPad wird aber diesen Code ohne Fehlermeldung ausführen. Hm, wieso ? Wenn eine Variable nicht initialisiert wird, d.h. ihr wird kein...
Im ersten Teil dieses Tutorials sind wir schon auf ein paar Begriffe gestoßen, die für Flutter wichtig sind. Da wären Widgets, MaterialApp, und was mit extends , also eine Klasse erweitern, gemeint ist. Wir sollten uns noch einmal in Erinnerung rufen, das wir eine moderne Anwendung grob unterteilen können. Code der die Benutzeroberfläche erstellt und verwaltet und Code, der den Nutzwert des Programmes umsetzt. Eine Taschenrechner App braucht ebenso eine Benutzeroberfläche, wie eine Wetter App . Der Teil des Codes der den Nutzwert der App ermöglicht, dürfte aber sehr unterschiedlich sein. Taschenrechner und Wetter App benötigen wahrscheinlich Buttons, eventuell Bilder und ganz sicher Text. Das heisst vieles was man in Richtung Benutzeroberfläche programmiert, ist eventuell nicht nur in einem Projekt brauchbar. Sondern könnte, mit Anpassungen, in einem anderen wiederverwendet werden. Diese Erkenntnis führt zu dem Versuch den Code des Userinterfaces , von dem Code für die Busines...
Vor langer Zeit hatte ich in diesem Blogg schon einmal das Thema Listen aufgegriffen. Im ersten Post dazu, anhand eines einfachen Beispiels. Anschliessend war die Iterable Klasse ein Thema, welche mit der List Klasse einen engen Bezug hat. Abschließend wurde das Thema dann noch in einem zweiten Post vertieft. Wie oben geschrieben war das vor langer Zeit und es macht Sinn das Thema noch einmal aufzugreifen und sei es nur um das Wissen dazu aufzufrischen. Alle Code Beispiele wurden mit Dart 2.13, Null safety aktiviert, getestet . 2 Sorten von Listen Dart stellt zwei Arten von Listen zur Verfügung: eine mit fixer Grösse und eine die "wachsen" kann. Im Code oben sehen Sie zwei Versionen, wie Sie eine Liste definieren können. Wichtig dabei ist, das Sie die leere Liste erst dann über den Index ansprechen können, wenn Sie mindestens einen Eintrag hinzugefügt haben ! Im Vergleich zu früheren Dart Versionen hat sich das erstellen einer Liste mit fixer Länge geändert. Akt...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen