Ein Blog rund um moderne Webtechnologien. Schwerpunkte sind die Programmiersprache Dart, und das SDK Flutter von Google. Die Posts enthalten in der Regel getestete Code - Beispiele.
Dart Die Manipulation von Zeichenketten ist eine wiederkehrende Aufgabe in der Programmierung. Natürlich hat auch Dart diverse Möglichkeiten mit Zeichenketten umzugehen. Dieser Serie wird auf einige eingehen. Basis Alles in Dart ist letztendlich ein Objekt. Auch der Datentyp String ist ein Objekt, beziehungsweise, die entsprechenden Variablen die wir erstellen. In der dart:core Library ist die String Klasse implementiert. Die Dokumentation dazu ist, wie bei Dart üblich, hervorragend. Ich kann nur empfehlen, sich eingehend damit zu beschäftigen. Zum testen kann man das DartPad verwenden. Es ist ideal für kleine Programme und erste Schritte in Dart. Eine Zeichenkette einer Variablen zuweisen Einfache Zuweisung von Strings Links sehen wir zwei einfache Zuweisungen. Einmal an die Variable test , diese ist vom Typ String . Das andere Mal an test1 , diese wiederum ist vom Typ var . Beides ist legitim, obwohl ein kleiner Unterschied besteht. Während String test ...
Formulare Manchmal scheint es so, als seien sie allgegenwärtig: Formulare ! Aber seien wir ehrlich, ohne geht es nicht. Ob ein Log In oder bei der Erfassung von Benutzerdaten. Wir brauchen die Möglichkeit Daten geordnet zu erfassen, ob das nun am Bildschirm ist, oder auf einem Blatt Papier. Natürlich bietet hier Flutter auch Unterstützung an. Ein typisches Formular am Bildschirm besteht oft aus Textfeldern, Checkboxen und eventuell Dropdown Listenfeldern. Dieser Artikel wird seinen Fokus auf das Textfeld legen. Um mit einer Form umzugehen brauchen wir einen State in unserem Code. Für unseren Beispielcode muss es nicht gleich die Implementation von Provider oder BloC sein, ein StatefulWidget erfüllt hier seinen Zweck auch. Vorneweg etwas zu der Organisation der Files. Wenn man sich in Flutter einarbeitet und das bevorzugt mit Beispielcode macht, ist man geneigt immer wieder neue Projekte zu erstellen. Das geht natürlich auch, wird mit der Zeit aber unübersichtli...
Las Vegas Bei grösseren Projekten stellt sich die Frage, wie man das State - Management lösen möchte. Wer schon seine ersten Schritte mit Flutter gemacht hat, weiß, das es Widgets ohne State gibt und solche mit. Ein Umgang mit diesen Stateful Widgets, wird schnell zur zentralen Frage bei der Softwareentwicklung mit Flutter. Basis BloC Es gibt verschiedene Konzepte um mit dem State umzugehen, diese stehen nicht in Konkurrenz. Es ist an dem Entwickler, sich für ein Konzept zu entscheiden, je nach den erwarteten Erfordernissen der geplanten Software. BloC steht für B usiness Lo gic Co mponent und ermöglicht das Handling der State's. Es wird gerne als Pattern bezeichnet, also als Muster, mit welchem wir den Umgang mit einem State konzipieren. Die hinter BloC ist die Trennung der Präsentation (UI / StatelessWidgets) von der Logic (StatefulWidgets). Das heißt der Button, den wir in der App drücken, muss nichts darüber wissen, was nach dem drücken passiert. In einem Fall wi...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen