Ein Blog rund um moderne Webtechnologien. Schwerpunkte sind die Programmiersprache Dart, und das SDK Flutter von Google. Die Posts enthalten in der Regel getestete Code - Beispiele.
Wer sich, und wenn es nur oberflächlich ist, mit programmieren befasst wird auf den Begriff JSON stoßen. Wenn man Großmama Google danach fragt, bekommt man von Großvater Wiki diese Definition angeboten: Die JavaScript Object Notation, kurz JSON , ist ein kompaktes Datenformat in einer einfach lesbaren Textform zum Zweck des Datenaustauschs zwischen Anwendungen. Ein Datenformat ist ein Standard, den sich jemand ausgedacht hat. Wieso und warum ist interessant, aber sekundär. JSON ist ein Datenaustausch Format und ist aktuell im Web weit verbreitet. Viele Quellen mit denen man interagieren kann, bieten ihre Daten in diesen Format an. In aller kürze (ohne ein Tutorial zu JSON ersetzen zu wollen) hier das wichtigste: Der Inhalt eines JSON Files befindet sich entweder zwischen [..] oder {...} Klammern. [...] = Der Inhalt ist eine Liste. Diese Liste kann ein oder mehrere Objekte enthalten. {...} = Der Inhalt ist ein Objekt aus einem oder mehreren Schlüssel/Wert Paaren. Beispi...
Wie dem interessierten Leser sicherlich schon bekannt sein dürfte, ist Dart eine objektorientierte Programmiersprache, kurz OOP. Zu OOP gehören Objekte und Klassen. Wie vieles im Leben ist der Start in das Thema einfach, kann und wird aber mit zunehmender Tiefe anspruchsvoller. Klassen Eine Klasse, oder auch Objekttyp, kann man als Bauplan verstehen, um eine reale Problemstellung in einem Softwareobjekt abzubilden. Wir könnten zum Beispiel die Klasse Schach definieren, um anschließend die einzelnen Figuren aus dieser Klasse zu generieren. Eine Klasse besitzt Attribute und Methoden/Funktionen . Wenn wir jetzt das Beispiel Schach umsetzen möchten, können wir uns an dem realen Schach orientieren. In der Theorie ist das immer die richtige Vorgehensweise, das heißt: ein Objekt / Problemstellung aus der realen Welt, wird analysiert und in eine Klasse umgewandelt. class Schach Farbe Form erlaubteBewegungen Mit der Klasse Schach könnten wir jetzt ein Objekt erzeugen, das e...
Photo by Elijah O'Donnell / unsplash.com In diesem Artikel betrachten wir die abstrakte Klassen in Dart. Was ist der Nutzen ? Normale Klassen können auf eine Vielzahl von Arten benutzt und manipuliert werden. Dabei steht die Wiederverwendbarkeit der Klassen und den davon abgeleiteten Objekten im Vordergrund. Abstrakte Klassen bringen nun auf der einten Seite Einschränkungen mit sich, gewähren dafür aber in gewisser Beziehung auch grössere Freiheiten . Wenn man durch die Dart Bibliotheken stöbert wird man auf nicht wenige davon stoßen. Man darf ruhig davon sprechen, das sie eine elementare Rolle in Dart spielen Details Hier links sehen wir, das das Schlüsselwort abstract den Unterschied zu der normalen Klassendefinition ausmacht. Hier aber gleich zum ersten, wesentlichen Unterschied zu"normalen" Klassen in Dart : von einer abstrakten Klasse, kann man nicht direkt ein Objekt ableiten! Jeder Versuch das zu tun wird am Compiler scheitern. Selbs...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen