Ein Blog rund um moderne Webtechnologien. Schwerpunkte sind die Programmiersprache Dart, und das SDK Flutter von Google. Die Posts enthalten in der Regel getestete Code - Beispiele.
Im ersten Teil dieser kleinen Serie zum Thema Dart und Strings haben wir ganz einfach begonnen. Wir wissen, wie wir einer Variablen eine Zeichenkette zuweisen können. Wir wissen auch das in Dart alles ein Objekt ist, so auch jede String Variable . Jetzt wollen wir uns aber tiefer in die Materie stürzen ! Eine Problematik die immer wieder auftauchen kann: Ist eine Zeichenkette in einer anderen vorhanden ? contains() Zur Klarstellung: Wir überprüfen nicht, ob zwei Strings identisch bzw gleich sind. Wir testen ob eine Zeichenkette Teil einer oder identisch mit einer anderen Zeichenkette ist. Wie ist das gemeint ? Beispiel contains() Wenn wir uns links den sehr einfachen Code an. test1.contains(..) liefert als Ergebnis ein false , also falsch. ABBC ist nicht Teil der Zeichenkette die wir in der Variablen test1 gespeichert haben. Das ? leitet eigentlich eine if Konstruktion ein. Die Print Funktion nach dem Fragezeichen wird ausgeführt, wenn cont...
Wenn man sich mit Flutter beschäftigt, stößt man früher oder später an Grenzen. Dabei meine ich jetzt nicht eine spezifische Problemstellung, sondern vielmehr die Strukturierung und die Organisation des eigenen Codes. Das mag einem geübten, professionellen Programmierer nur ein müdes Lächeln entlocken. Menschen die programmieren lernen, ob jetzt aus beruflichen Gründen, oder aus Spaß an der Sache, eher weniger. In diesem Post schauen wir uns deshalb, die Möglichkeit an ein Custom Widget zu verwenden. Starter Code Über die letzten Artikel habe ich den Starter Code eigentlich nicht mehr verändert. Er dient als Anker für die Demo Widgets die ich erstelle, um Flutter zu testen: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 import 'package:flutter/material.dart' ; import 'package:flutter/rendering.dart' ; import 'package:tutflutter_002/meine_widgets.dart' ; void main() { debugPaintSizeEnabled = false; runApp(MeinDemo()); }...
In diesem Post wenden wir uns einem Basiselement fast jeder Programmiersprache zu, der Liste. Als Laie könnte man meinen, okay ein einfaches Thema, aber wen man genau hinschaut, ist es vielfältiger, als man denken möchte. Eine Liste kann nicht wachsen ? Es gibt Situationen, da wissen wir im Vorfeld schon, wie groß eine Liste sein wird. Die Liste deiner Freunde zum Beispiel oder eine Liste deiner Familie. Der Anfang ist einfach. Wir haben eine Variable, meineKleineListe , diese ist vom Typ List<String> . Ihr weisen wir anschließend mit new List(5) ein neues Listen Objekt zu . Unsere Variable meineKleineListe kann nun als Liste angesprochen werden und hat genau...wir sind verwundert..Platz für 5 Einträge. Kommen wir aber noch kurz zum Titel dieses Abschnitts, von wegen wachsen. Da wir mit new List(5 ) explizit festgelegt haben, das die Liste 5 Einträge haben soll, wird sich unsere Entwicklungsumgebung mit einem Fehler zu Worte melden, sollten wir versuchen ei...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen