Ein Blog rund um moderne Webtechnologien. Schwerpunkte sind die Programmiersprache Dart, und das SDK Flutter von Google. Die Posts enthalten in der Regel getestete Code - Beispiele.
Flutter Video
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
Hier ein excellentes Video zum Thema Flutter. Wie vieles zu Flutter "leider" in Englisch. Dennoch sehr lehrreich :-)
Im letzten Teil dieser Serie sind wir auf das Stateful und das Stateless Widget eingegangen. Flutter -- Tutorial Teil 1 Grundsätzliches Flutter -- Tutorial Teil 2 State und Co Flutter -- Tutorial Teil 3 Starter Code Flutter -- Tutorial Teil 4 StatefulWidget StatelessWidget Flutter -- Tutorial Teil 5 Navigator -- Du bist hier ! Wir erinnern uns: das Stateless Widget ist an sich nicht dazu gedacht Inhalte zu enthalten, auf die wir später direkt zugreifen wollen. Das Stateful Widget unterstützt genau dieses. Ein Großteil von den Möglichkeiten die Flutter bietet, unterstützt uns bei der Erstellung einer Benutzeroberfläche. Diese ermöglicht dem Benutzer z.b. Buttons zu clicken / drücken, Texteingaben zu machen, etwas abzuspeichern. Dabei bestehen die wenigsten Benutzeroberflächen nur aus einem Bildschirm / View, sondern implementieren meistens mehrere Screens, um den Benutzer durch die App zu navigieren. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 ...
Ein wiederkehrendes Thema bei jeder App ist die Farbgebung. Flutter bietet hier das Prinzip von theme an. D.h. man kann verschiedene Farbwerte, Fonts etc festlegen und später in der App verwenden bzw auf sie zugreifen. Ein theme verwenden wir innerhalb einer MaterialApp . Indem wir MaterialApp verwenden erhalten wir Zugriff auf eine Reihe bequemer Möglichkeiten und Funktionalitäten um unsere App zu gestalten. In meinem Post zum Thema Containe r hatten wir schon einen Beispiel Code : In ihm entfernen wir nun alle Farbangaben und sehen, das die visuelle Erkennbarkeit der Container eigentlich verschwunden ist. Die Farbe blau, das schwarz für den Text, kommen also aus der Default Einstellung von Flutter. Wenn wir unsere App als MaterialApp aufbauen, haben wir den Eintrag theme : . Ihn können wir auf verschiedene Arten verwenden. Die generelle Methode Mit theme:ThemeData.dark() , wenden wir ein Dunkles Theme auf unseren Screen an, mit theme:ThemeData.light() ,...
Vor langer Zeit hatte ich in diesem Blogg schon einmal das Thema Listen aufgegriffen. Im ersten Post dazu, anhand eines einfachen Beispiels. Anschliessend war die Iterable Klasse ein Thema, welche mit der List Klasse einen engen Bezug hat. Abschließend wurde das Thema dann noch in einem zweiten Post vertieft. Wie oben geschrieben war das vor langer Zeit und es macht Sinn das Thema noch einmal aufzugreifen und sei es nur um das Wissen dazu aufzufrischen. Alle Code Beispiele wurden mit Dart 2.13, Null safety aktiviert, getestet . 2 Sorten von Listen Dart stellt zwei Arten von Listen zur Verfügung: eine mit fixer Grösse und eine die "wachsen" kann. Im Code oben sehen Sie zwei Versionen, wie Sie eine Liste definieren können. Wichtig dabei ist, das Sie die leere Liste erst dann über den Index ansprechen können, wenn Sie mindestens einen Eintrag hinzugefügt haben ! Im Vergleich zu früheren Dart Versionen hat sich das erstellen einer Liste mit fixer Länge geändert. Akt...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen