Ein Blog rund um moderne Webtechnologien. Schwerpunkte sind die Programmiersprache Dart, und das SDK Flutter von Google. Die Posts enthalten in der Regel getestete Code - Beispiele.
Flutter Video
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
Hier ein excellentes Video zum Thema Flutter. Wie vieles zu Flutter "leider" in Englisch. Dennoch sehr lehrreich :-)
In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Floating Action Button und der Snack Bar ! Photo by Luis Cortes on Unsplash Wenn Du deine ersten Schritte mit Flutter gemacht hast, bist Du eventuell schon auf diesen Button gestossen. Im Boiler Code eines jeden Flutter Projekts, das Du neu erstellst, wird er verwendet ! Die Snack Bar wiederum ist ein Standard Element moderner App's. Sie erscheint unten auf dem Screen. Ein gutes Beispiel ist zum Beispiel die Gmail App . Wenn Du dort zum Beispiel eine E-Mail löschst, erscheint sie und Du könntest die Aktion rückgängig machen. Code Basis Um es einfach zu halten verwende ich den Code aus dem Listen Artikel: import 'package:flutter/material.dart' ; List meineListe = [ 'Riad' , 'Zürich' , 'Hamburg' , 'London' , 'New York' , 'Moskau' , 'Peking' , 'Boston' , 'Köln' , 'St.Moritz' , 'Davos' ]; void main() { runApp(const...
Im ersten Post zu diesem Thema sind wir schon ein wenig auf theme und co eingegangen. Flutter bietet zwei Möglichkeiten, das direkte setzen von Farben, und das "indirekte" über generellere Einstellungen. Wir haben uns im ersten Post schon Varianten wie, ThemeData.light( ) , oder ThemeData.dark() angeschaut. Die Ausgangslage Als Startpunkt wählen wir ein Grundgerüst ohne jegliche Farbsetzung und auch ohne generelle Theme Wahl, wie z.b. ThemeData.light() . Praktisch also die "default" Einstellung von Flutter. Wie zu erwarten war, präsentiert der Screen eine blaue Variante. Auf ihm haben wir einen FlatButton , einen RaisedButton und einen FloatingActionButton . Da es uns hier nur um das visuelle geht, ersparen wir uns Code für die Buttons. Farben hinzufügen Als "Werkzeug" haben wir also ThemeData . Wenn wir uns die Daten Struktur von ThemeData ansehen, haben wir dort auch einen Eintrag für primarySwatch . Damit ist eine Farbpalette mit Ab...
Wer sich, und wenn es nur oberflächlich ist, mit programmieren befasst wird auf den Begriff JSON stoßen. Wenn man Großmama Google danach fragt, bekommt man von Großvater Wiki diese Definition angeboten: Die JavaScript Object Notation, kurz JSON , ist ein kompaktes Datenformat in einer einfach lesbaren Textform zum Zweck des Datenaustauschs zwischen Anwendungen. Ein Datenformat ist ein Standard, den sich jemand ausgedacht hat. Wieso und warum ist interessant, aber sekundär. JSON ist ein Datenaustausch Format und ist aktuell im Web weit verbreitet. Viele Quellen mit denen man interagieren kann, bieten ihre Daten in diesen Format an. In aller kürze (ohne ein Tutorial zu JSON ersetzen zu wollen) hier das wichtigste: Der Inhalt eines JSON Files befindet sich entweder zwischen [..] oder {...} Klammern. [...] = Der Inhalt ist eine Liste. Diese Liste kann ein oder mehrere Objekte enthalten. {...} = Der Inhalt ist ein Objekt aus einem oder mehreren Schlüssel/Wert Paaren. Beispi...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen