Ein Blog rund um moderne Webtechnologien. Schwerpunkte sind die Programmiersprache Dart, und das SDK Flutter von Google. Die Posts enthalten in der Regel getestete Code - Beispiele.
AngularDart Part 2 -- Installation Boiler Projekt
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
AngularDart Logo
Im ersten Teil zu AngularDart, haben wir schon eine Annäherung versucht. In diesem Post setzten wir das fort und erstellen nun das BoilerProjekt in Visual Studio Code.
Wer regelmäßig alle Updates, sowohl für VSC, als auch für Dart installiert hat, sollte keine Probleme haben, schließlich erledigt die IDE alles für uns.
Wir öffnen die Befehlspalette in Visual Studio Code, wählen Dart: neues Projekt und dort AngularDart. Unten ein kleines Video dazu. Aber es ist wirklich einfach...
Nach dem das Boiler Projekt steht, sollte man noch sicherheitshalber die installierten Abhängigkeiten updaten. Entweder über $pub get im Terminal (bitte kontrollieren ob man sich im richtigen Verzeichnis befindet), oder einfacher über den vorhandenen Button von Visual Studio Code. Diesen erhält man, wenn man die pubspec.yaml Datei geöffnet hat, oben rechts. Wenn das geschehen ist und wir keine Fehlermeldungen bekommen haben, sind wir schon fast startbereit. Was jetzt noch fehlt ist die Möglichkeit unser Boiler Projekt im Browser anzuschauen.
Um das zu bewerkstelligen müssen wir das Terminal nutzen. Hier benötigen wir das Programm webdev, welches wir ganz einfach mit pub global activate webdev installieren. Global bedeutet im übrigen, das webdev in unserem path ist und wir keine Probleme mit dem Zugriff haben.
localhost:8080
Hier möchte ich noch einmal erwähnen wie wichtig das updaten aller Komponenten ist. Dart, AngularDart, Flutter, aber auch verwandte Programme werden ständig weiterentwickelt. Während sich einiges automatisch updaten lässt, muss man anderes "von" Hand machen. Man erspart sich im Zweifelsfall viel Arbeit bei der Fehlersuche...
Wenn alles fehlerfrei ist, sollten wir auf localhost:8080 dann unsere Page haben. An sich nichts weltbewegendes, aber ein guter Startpunkt für weitere Schritte in AngularDart.
In diesem Post wenden wir uns einem Basiselement fast jeder Programmiersprache zu, der Liste. Als Laie könnte man meinen, okay ein einfaches Thema, aber wen man genau hinschaut, ist es vielfältiger, als man denken möchte. Eine Liste kann nicht wachsen ? Es gibt Situationen, da wissen wir im Vorfeld schon, wie groß eine Liste sein wird. Die Liste deiner Freunde zum Beispiel oder eine Liste deiner Familie. Der Anfang ist einfach. Wir haben eine Variable, meineKleineListe , diese ist vom Typ List<String> . Ihr weisen wir anschließend mit new List(5) ein neues Listen Objekt zu . Unsere Variable meineKleineListe kann nun als Liste angesprochen werden und hat genau...wir sind verwundert..Platz für 5 Einträge. Kommen wir aber noch kurz zum Titel dieses Abschnitts, von wegen wachsen. Da wir mit new List(5 ) explizit festgelegt haben, das die Liste 5 Einträge haben soll, wird sich unsere Entwicklungsumgebung mit einem Fehler zu Worte melden, sollten wir versuchen ei...
Im ersten Teil dieser kleinen Serie zum Thema Dart und Strings haben wir ganz einfach begonnen. Wir wissen, wie wir einer Variablen eine Zeichenkette zuweisen können. Wir wissen auch das in Dart alles ein Objekt ist, so auch jede String Variable . Jetzt wollen wir uns aber tiefer in die Materie stürzen ! Eine Problematik die immer wieder auftauchen kann: Ist eine Zeichenkette in einer anderen vorhanden ? contains() Zur Klarstellung: Wir überprüfen nicht, ob zwei Strings identisch bzw gleich sind. Wir testen ob eine Zeichenkette Teil einer oder identisch mit einer anderen Zeichenkette ist. Wie ist das gemeint ? Beispiel contains() Wenn wir uns links den sehr einfachen Code an. test1.contains(..) liefert als Ergebnis ein false , also falsch. ABBC ist nicht Teil der Zeichenkette die wir in der Variablen test1 gespeichert haben. Das ? leitet eigentlich eine if Konstruktion ein. Die Print Funktion nach dem Fragezeichen wird ausgeführt, wenn cont...
Formulare Im letzten Teil sind wir beim Switch Element in Flutter stehen geblieben. Wie alle Elemente die wir im Beispielcode verwenden, bietet es einiges an Bequemlichkeit. Hier findet man den gesamten Code dieses Tutorials auf GitHub . Kommen wir aber zu einem weiteren Element, das man in Formularen am Bildschirm des öfteren findet: die Checkbox . Auch dieses Element dürfte jedem schon mal begegnet sein. Genau wie das Switch Element, kennt es nur zwei Zustände. Es hat einen Hacken oder eben keinen. Ein typischer Fall für eine bool Variable. Wer sich im übrigen in der Dokumentation über diese Elemente informieren möchte, kann das bei TextFormField , SwitchListTile und CheckboxListTile gerne tun. Es lohnt sich ! Aber zurück zum Thema: CheckboxListTile : 1 2 3 4 5 6 7 8 CheckboxListTile( title: const Text( 'Kochen' ), value: _benutzer . hobby[Benutzer . HobbyKochen], onChanged: ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen