Ein Blog rund um moderne Webtechnologien. Schwerpunkte sind die Programmiersprache Dart, und das SDK Flutter von Google. Die Posts enthalten in der Regel getestete Code - Beispiele.
AppBuilder 2
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
Hier ein nützliches Tool um Flutter Widgets und den dazugehörigen Quellcode zu testen:
Formulare Im letzten Teil sind wir beim Switch Element in Flutter stehen geblieben. Wie alle Elemente die wir im Beispielcode verwenden, bietet es einiges an Bequemlichkeit. Hier findet man den gesamten Code dieses Tutorials auf GitHub . Kommen wir aber zu einem weiteren Element, das man in Formularen am Bildschirm des öfteren findet: die Checkbox . Auch dieses Element dürfte jedem schon mal begegnet sein. Genau wie das Switch Element, kennt es nur zwei Zustände. Es hat einen Hacken oder eben keinen. Ein typischer Fall für eine bool Variable. Wer sich im übrigen in der Dokumentation über diese Elemente informieren möchte, kann das bei TextFormField , SwitchListTile und CheckboxListTile gerne tun. Es lohnt sich ! Aber zurück zum Thema: CheckboxListTile : 1 2 3 4 5 6 7 8 CheckboxListTile( title: const Text( 'Kochen' ), value: _benutzer . hobby[Benutzer . HobbyKochen], onChanged: ...
Formular Und weiter geht es mit dem Thema Formulare. Als Ergänzung zum Part 1 habe ich dem Projekt ein neues File hinzugefügt. In diesem verwalte ich die Klassen, die ich im Verlauf meiner Reise durch Flutter erstellen werde. In Part 1 haben wir den Start Up Code in main.dart erstellt, unsere Widgets landen in meine_widgets.dart und neu organisieren ich die Klassen in meine_klassen.dart . Dabei nicht vergessen die entsprechenden Files zu importieren. Im Falle des Falles wird uns die IDE darauf aufmerksam machen..... Im ersten Teil haben wir das Grundgerüst aufgebaut und ein einfaches Textfeld . Nun möchten wir ja nicht nur ein Feld, sondern mehrere. Zusätzlich sollten die Eingaben die der Benutzer macht nicht einfach verschwinden. Wir wollen sie weiterverarbeiten. Für die Daten bietet es sich an eine Klasse zu erstellen: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 class Benutzer { static const String Hobbykochen = 'kochen' ; static const S...
In diesem Post wenden wir uns einem Basiselement fast jeder Programmiersprache zu, der Liste. Als Laie könnte man meinen, okay ein einfaches Thema, aber wen man genau hinschaut, ist es vielfältiger, als man denken möchte. Eine Liste kann nicht wachsen ? Es gibt Situationen, da wissen wir im Vorfeld schon, wie groß eine Liste sein wird. Die Liste deiner Freunde zum Beispiel oder eine Liste deiner Familie. Der Anfang ist einfach. Wir haben eine Variable, meineKleineListe , diese ist vom Typ List<String> . Ihr weisen wir anschließend mit new List(5) ein neues Listen Objekt zu . Unsere Variable meineKleineListe kann nun als Liste angesprochen werden und hat genau...wir sind verwundert..Platz für 5 Einträge. Kommen wir aber noch kurz zum Titel dieses Abschnitts, von wegen wachsen. Da wir mit new List(5 ) explizit festgelegt haben, das die Liste 5 Einträge haben soll, wird sich unsere Entwicklungsumgebung mit einem Fehler zu Worte melden, sollten wir versuchen ei...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen