Ein Blog rund um moderne Webtechnologien. Schwerpunkte sind die Programmiersprache Dart, und das SDK Flutter von Google. Die Posts enthalten in der Regel getestete Code - Beispiele.
Flutter und Fonts
Link abrufen
Facebook
X
Pinterest
E-Mail
Andere Apps
Google's Fontseite
Wer mit Flutter eine App entwickeln möchte, sollte wissen wie man Fonts, Zeichensätze, in Flutter einbindet. Es gibt verschiedene Quellen für Fonts, die bekannteste ist die von Google. Sie bietet verschiedene Optionen und auch die Möglichkeit, Fonts herunterzuladen. Wenn wir unsere App um Fonts erweitern wollen, müssen wir das zuerst vorbereiten.
Fonts suchen / auswählen und lokal speichern
einen Fonts Ordner in unserem App Projekt erstellen
in diesen Ordner den Font speichern bzw den Font dorthin entpacken (Zip)
Fonts Ordner
Im Bild rechts sehen wir, wie das zum Beispiel in Visual Studio Code aussehen würde. Als nächstes muss der Font oder, falls man mehrere benötigt, die Fonts, in das Projekt eingebunden werden. Das geschieht bei Flutter über das pubspec.yaml File. In diesem File werden nicht nur Fonts, sondern auch z.B. Bilder, Bibliotheken und anderes in das eigene Projekt eingebunden.
In diesem File wird der Font (family:) und der spezifische Font eingetragen.
pubspec.yaml
Wenn das erledigt ist, haben wir die Voraussetzungen geschaffen um den Font unserer Wahl aktiv in Flutter zu benützen. Im Beispiel Code benutze ich noch einen weiteren Font: Pacifico.
This file contains hidden or bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
Im letzten Artikel zu Dart haben wir uns ja mit, abstrakten Klassen beschäftigt. Ein zugegebener Massen abstraktes Thema (dieser flache Scherz musste jetzt sein) . In diesem Artikel geht es um Parameter, also Übergabewerte. Nicht wenige Funktionen verrichten ihre Arbeit nur, wenn wir Ihnen einen, oder mehrere Werte beim Aufruf übergeben. Dabei kann jede Funktion zwei Arten von Parametern übernehmen: benötige(Pflicht) Werte und optionale . Beispiel: Funktion mit Parametern In diesem sehr einfach Beispielcode wird eine Funktion benutzt, die zwei Zeichenketten als Übergabewerte erwartet. Sollten wir diese Funktion ohne, oder mit nur einem Parameter aufrufen, oder sollten die Übergabewerte den falschen Typ haben, wird uns der Compiler einen Fehler melden . Im Beispiel haben wir also zwei Pflichtwerte zu übergeben. Das Beispiel können wir jetzt um optionale Parameter erweitern. Optionale Parameter gibt es in zwei Varianten : solche die wir durch ihre Position definier...
Formulare Manchmal scheint es so, als seien sie allgegenwärtig: Formulare ! Aber seien wir ehrlich, ohne geht es nicht. Ob ein Log In oder bei der Erfassung von Benutzerdaten. Wir brauchen die Möglichkeit Daten geordnet zu erfassen, ob das nun am Bildschirm ist, oder auf einem Blatt Papier. Natürlich bietet hier Flutter auch Unterstützung an. Ein typisches Formular am Bildschirm besteht oft aus Textfeldern, Checkboxen und eventuell Dropdown Listenfeldern. Dieser Artikel wird seinen Fokus auf das Textfeld legen. Um mit einer Form umzugehen brauchen wir einen State in unserem Code. Für unseren Beispielcode muss es nicht gleich die Implementation von Provider oder BloC sein, ein StatefulWidget erfüllt hier seinen Zweck auch. Vorneweg etwas zu der Organisation der Files. Wenn man sich in Flutter einarbeitet und das bevorzugt mit Beispielcode macht, ist man geneigt immer wieder neue Projekte zu erstellen. Das geht natürlich auch, wird mit der Zeit aber unübersichtli...
Der Einsatz von Final und Const in Dart ist nicht ganz einfach zu verstehen. Beide Schlüsselwörter deklarieren eine Variable, die explizit im Code initialisiert werden muss und im weiteren Verlauf nicht mehr veränderbar ist. Wir können zum Beispiel deklarieren: int zahl ; . Die Variable zahl ist nicht initialisiert und wird von Dart mit dem Wert null belegt. Das sollte man nicht mit 0 verwechseln. null lässt sich am besten mit " undefiniert " übersetzen und ist ein Sprachkonstrukt, welches sich innerhalb von Dart auch benutzen bzw abfragen lässt. Im weiteren Verlauf des Programms können wir der Variable zahl werte zuweisen, sprich den Inhalt von zahl ändern. Bei final und const sieht das anders aus. const Beispiel Code: Die erste Variable wird const int tage deklariert. Jeder Versuch sie im weiteren Programmverlauf zu ändern, wird eine Fehlermeldung hervorrufen. Die zweite Variable entsteht aus einer Berechnung, wobei die erste mit ei...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen