Dart für Anfänger 1.4 Vorbereitungen
Im letzten Post hatten wir uns die einfachen Variablen angeschaut. Einfach deshalb, weil int, double, bool, String leicht zu verstehen sind. Den Code konnten Sie dabei einfach im DartPad erstellen. Dart beinhaltet aber auch Bibliotheken, die Lösungen für häufige Problemstellungen anbieten. Hier stößt das DartPad an seine Grenzen, da wir sie in dieser Webapplikation nicht benutzen können. Wieso ich das Thema jetzt an schneide.. wir haben ja noch nicht einmal alle Variablen Typen durchgearbeitet ?
Kein größeres Programm ohne Bibliotheken
So oder so sollten Sie das einbinden von Bibliotheken lernen. Gleichzeitig eröffnen sie Ihnen neue Möglichkeiten. Im ersten Schritt aber brauchen Sie einen Editor, der Sie alle Funktionen von Dart nutzen lässt. Die zwei größten, frei verfügbaren, sind Visual Studio Code und Android Studio.
Ich persönlich bevorzuge Visual Studio Code, aber das ist eine Frage die jede(r) selbst entscheiden muss. Auf die Installation oder weitere Alternativen werde ich hier nicht eingehen. Vor allem die Installation ist auf den entsprechenden Seiten verständlich erklärt.
Sie importieren etwas !
import 'dart:io'; void main(List<String> arguments) { String? zahl; var zahl2; int ergebnis; zahl = stdin.readLineSync(); zahl2 = int.tryParse(zahl!); ergebnis = zahl2 * 10; print(ergebnis); }
import 'dart:io'; -> mit dem geschützten Schlüsselwort import binden Sie die Bibliothek, Library auf Englisch, in das Programm ein. D.h. sie können auf die Funktionen, die diese Library bietet zugreifen.
void main(List<String> arguments) {...} -> Die main Funktion haben sie schon in den anderen Posts kennen gelernt. Der Code oben ist als Terminalprogramm ausgelegt.
Das heisst wir starten das Programm in Visual Studio Code im Terminal Fenster.
Wichtig ist an dieser Stelle nur zu wissen, das Sie diesem Programm beim Start Argumente übergeben könnten, die man dann im Code weiterverarbeiten kann. Im Beispiel oben ist das nicht der Fall. Mit dem Befehl cd wechseln Sie in den Ordner, wo ihr Dart Programm gespeichert ist und führen es mit dart ihrfilename.dart aus.
String? zahl; -> In der aktuellen Version von Dart wird die null safety unterstützt. Das heisst: mit dieser Einstellung erhalten wir Fehlermeldungen, sollte Dart erkennen, das eine Variable das Schlüsselwort null zugewiesen bekommen könnte. null welches Sie nicht mit der Zahl 0 verwechseln dürfen, bedeutet das eine Variable keinen Inhalt hat, leer ist.
In komplexeren Programmen ist das ein latente Fehlerquelle, darum die Unterstützung durch Dart. Mit dem Fragezeichen signalisieren Sie, das die String Variable zahl durchaus null zugewiesen bekommen kann. Wieso das ??
zahl = stdin.readLineSync(); -> Sie haben ja die Library dart:io in Ihr Programm eingebunden. Damit können Sie eine Funktion nutzen, die im Terminalfenster eine Zeichenkette einliest, wobei die Return Taste die Eingabe abschließt. Die Funktion stdin.readLineSync() kann im negativen Fall auch null zurückgeben. Das ist der Grund, wieso Variable zahl als String? zahl; definiert ist.
zahl2 = int.tryParse(zahl!); -> Man erinnert sich, in Dart ist praktisch alles ein Objekt. Das Schlüsselwort int ist nicht nur für die Definition einer Variable gut. Sie bietet ausserdem noch Methoden (Funktionen). Eine davon ist der Versuch eine Zeichenkette in eine Integer Zahl umzuwandeln. int.tryParse(..) erwartet als Argument eine Zeichenkette. Mit zahl! übergeben Sie die Variable zahl nur dann an die Funktion, sollte sie nicht null als Inhalt haben.
ergebnis=zahl2 * 10; -> Diese Zeile ist selbsterklärend eine kleine Berechnung.
Im Bild oben war die Eingabe im Terminal 81. Der Code hat dementsprechend 810 ins Terminal gedruckt.
Fazit
Sie haben gesehen, wie man eine Library, eine Bibliothek in den Code einbindet, eine Methode des int Objekts benutzt und eine Eingabe über das Terminalfenster entgegen nimmt. Im nächsten Post geht es weiter mit Variablen. Bis bald !
Kommentare
Kommentar veröffentlichen